Zollernbahn-Info | ||
Das Zollernbahn-Info ist die Neuauflage unserer Vereinszeitschrift im Internet. Wir berichten hier in loser Reihenfolge über unsere Lokomotiven, Strecken in der Region und mehr.![]()
|
Überführungsfahrten am 04.04. und 06.04.2025 [2. April 2025] | |
Am kommenden Freitag, 04.04.2025 wird unser Leerreisezug mit 52 7596 von Rottweil nach Tübingen überführt. DLr 28044 Leerreisezug (5 Wagen) mit 52 7596 (Lok vorwärts) Rottweil ab 14.43 Oberndorf (N) durch 15.00 Sulz (Neckar) durch 15.10 Horb Pbf an 15.22, Lok geht auf Drehfahrt nach Eutingen Drehfahrt der 52 7596: Horb Pbf 15.32 Eutingen Kurve 15.39 Eutingen Nord Kopf machen Eutingen im Gäu 15.42 15.49 Kopf machen Horb Pbf 15.58 DLr 28044 Leerreisezug (5 Wagen) mit 52 7596 (Lok Tender voraus) Horb Pbf ab 16.35 Bieringen b Horb + 16.49 16.52 Kreuzung Rottenburg (N) durch 16.59 Kilchberg + 17.05 17.07 Kreuzung Tübingen Hbf an 17.12 Am Sonntag, 06.04.2025 verkehrt der Leereisezug mit 52 7596 von Tübingen nach Rottweil: DLr 89039 Leerreisezug (5 Wagen) mit 52 7596 (Lok vorwärts) Tübingen Hbf ab 18.42 Kilchberg + 18.48 18.51 Kreuzung Rottenburg (N) 18.57 Bieringen b Horb + 19.04 19.07 Kreuzung Eyach 19.13 Horb Pbf an 19.21 Lok geht auf Drehfahrt nach Eutingen Drehfahrt 52 7596 Horb Pbf ab 19.45 Eutingen im Gäu 19.56 Eutingen Nord Eutingen Kurve 20.23 Eutingen Süd 20.23 Horb Pbf an 20.31 DLr 89039 Leerreisezug (5 Wagen) mit 52 7596 (Lok Tender voraus) Horb Pbf ab 20.55 Sulz (Neckar) 21.08 Oberndorf (N) 21.18 Epfendorf + 21.24 21.26 Rottweil an 21.38 |
Neues Projekt der EFZ-Jugend [25. Juli 2020] | |
Liebe Eisenbahnfreunde, wir, die EFZ-Jugend, haben uns als Gemeinschaftsprojekt vorgenommen, den ehemaligen Postwagen bzw. jetzigen Souvenir-Wagen innen und außen optisch aufzuarbeiten. Nach der Inventur kamen zuerst Besen und Schrubber zum Einsatz. ![]() Bild: © Tobias Grabscheit Leider wurden bei der anschließenden Untersuchung des Wagens Wasserschäden entdeckt, die umfangreiche Abdichtarbeiten an den Fenstern erforderlich machen. Mit einer Baustelle in dieser Größe haben wir nicht gerechnet. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten dann die Arbeiten eine Zeit lang ruhen. Als das Vereinsleben langsam wieder in die Gänge kam, begannen wir damit, den Wagen innen so aufzuräumen, dass darin gearbeitet werden konnte. Die Souvenirs wurden verpackt und ausgelagert. Außerdem bauten wir die Gestelle im hinteren Wagenteil aus, um Platz für die Modelleisenbahnbörse zu schaffen.![]() Bild: © Vildana Hadzalic ![]() Der nächste Schritt ist, den kompletten Wagen dicht zu bekommen und die Wasserschäden zu beseitigen. Ihre EFZ-Jugend hält Sie auf dem Laufenden! |
Neuigkeiten aus der Werkstatt zum Saisonstart 2020 [19. Juli 2020] | |
Die Fahrsaison konnte in diesem Jahr - Corona-bedingt - erst am 19.07.2020 mit der ersten Schwarzwaldbahn-Erlebnisfahrt starten. Aber in der EFZ-Werkstatt herrscht nach dem Corona-Lockdown seit einiger Zeit wieder Hochbetrieb: • An 52 7596 wurden in den letzten Wochen Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt. Am Freitag, 17.07.2020 fand deshalb eine Probe- und Drehfahrt von Rottweil – Immendingen – Engen – Tuttlingen – Rottweil statt. • Bei 01 519 wird weiter an der Kessel-Hauptuntersuchung gearbeitet. Hier müssen auch noch Schweißarbeiten durchgeführt werden. Wir planen, die HU im August abschließen zu können. • Auch am Projekt 78 246 wird wieder gearbeitet. Hier steht am Kessel der Tausch von 800 Stehbolzen an – eine wahre Knochenarbeit! • Unser Speisewagen hatte im Frühjahr Fristablauf und befindet sich seit Juni 2020 zur bahnamtlichen Hauptuntersuchung in Crailsheim bei der GfE (Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb mbH). Bis zur Rückkehr des Wagens werden wir – auch im Sinne der Coronamaßnahmen - einen Minibar-Service im Zug anbieten. • Die Reisezugwagen müssen auch fit gemacht werden… Hier sind einige Bilder vom 11. Juli 2020: ![]() Links steht 01 519 und in der Mitte 211 041. Der Tender der 01 befindet sich im Freien, da das Hallengleis für die komplette Lok zu kurz ist. ![]() Links am Rand nochmals 01 519, in der 211 041 und rechts der Kessel von 78 246. ![]() ![]() |
Zollernbahn-Info zum Jahreswechsel [29. November 2018] | |
Das neue Zollernbahn-Info zum Jahreswechsel 2018/2019 steht zum Download
bereit:![]() |
EFZ-Loks unterwegs [4.
Dezember
2018]![]() |
Leerreisezüge (Lr) am 15.12.2018: Lr mit 01 519, Tender voraus Lr mit 01 519, Tender voraus |
Wohn- und Werkstattwagen aufgearbeitet [5. November 2016] |
Nach umfangreichen Arbeiten konnte Anfang November der
Kuraufenthalt unseres treuen Wohnwerkstattwagens erfolgreich beendet werden.
Neben einer innerlichen Auffrischung wurde auch die lang ersehnte
Neulackierung umgesetzt. Der Wagen steht somit wieder für Einsätze "auswärts" zur Verfügung,
wenn z.B. wieder einmal eine Übernachtung ansteht. |
EFZ-Speisewagen bei Bahnwerkstätte Gera aufgearbeitet [20. Juli 2016] |
Am 19.07.2016 überführte die 218 105 der NeSA den bei der Bahnwerkstätte
Gera UG aufgearbeiteten Speisewagen der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ)
von Gera nach Rottweil. Der Wagen steht somit wieder für unsere Sonderzüge zur Verfügung. |
52 7596 und 86 333 im Güterzugeinsatz [28. Juli 2015] |
Am Donnrestag, 23. Juli 2015 kam 52 7596 kurzfristig vor einem Arbeitszug
zum Einsatz. Auf dem Plan stand ein Güterzug mit neuen Schwellen (Last: 640 t),
der von Tübingen nach Rottweil befördert werden musste: Tübingen Gbf ab 10.21 Uhr Rottenburg(Neckar) 10.37 10.52 Uhr Horb Gbf durch 11.25 Uhr Sulz (Neckar) 11.46 12.00 Uhr Talhausen 12.50 13.14 Uhr Rottweil an 13.24 Uhr |
EFZ-Loks unterwegs [8. Februar
2016]![]() |
52 7596 bei der Dreiseenbahn Anfragen zu dieser Fahrt richten Sie bitte direkt an:
|
Hinweise zum Dreikönigsdampf 2016 [21. Dezember 2015] |
Samstag, 2. Januar 2016 - Dreikönigsdampf 2016 Rundfahrt mit dem „Bodensee-Oberschwaben-Allgäu-Express“ Rottweil - Villingen - Singen(Htw.) - Radolfzell - Friedrichshafen - Aulendorf - Kißlegg - Lindau Hbf - Friedrichshafen - Radolfzell – Singen(Htw.) – Tuttlingen – Rottweil mit 01 519 Leider müssen wir nach der Fahrt am 03.01.2016 trotz gutem Voranmeldestand nun auch noch schweren Herzens unsere Fahrt am Samstag, 2. Januar 2016 absagen. Die 01 519 hat Probleme mit ihrem rechten Hauptkuppellager, das dringend neu ausgegossen werden muss. Unsere Lok- und Werkstattmannschaft geht davon aus, dass die Lok die Fahrten anlässlich des Triberger Weihnachtszaubers Ende Dezember 2015 auf jeden Fall noch schaffen dürfte. Doch die Fahrt am 02.01.2015 hat mehr als 400 km Laufleistung und dies nicht gerade "um den eigenen Kirchturm herum". So haben wir uns nunmehr entschlossen, die Fahrt vom 02.01.2016 auf den Samstag, 6. Februar 2016 zu verschieben. Wegen der bevorstehenden Festtage wäre die Reparatur des Lagers leider nicht möglich gewesen. Im Laufe des Januars 2016 wird dies jedoch durchgeführt, so dass die 01 519 ab Februar 2016 wieder zur Verfügung stehen wird. Wir bitten um Verständnis. Sonntag, 3. Januar 2016 - Dreikönigsdampf 2016
Große Rundfahrt durch den Pfälzer Wald
Diese Fahrt müssen wir leider absagen. Seit Inbetriebnahme
der 01 519 sind die EFZ-Aktiven im "Dauereinsatz". An manchen Tagen waren
bzw. sind noch immer zwei Dampfloks mit zwei Zügen unterwegs. Dies geht
unseren Aktiven langsam an die Substanz, so dass wir uns gezwungen sehen,
auf die Durchführung der Fahrt am 03.01.2016 zu verzichten. |
52 7596 und 86 333 im Güterzugeinsatz [28. Juli 2015] |
Am Donnrestag, 23. Juli 2015 kam 52 7596 kurzfristig vor einem Arbeitszug
zum Einsatz. Auf dem Plan stand ein Güterzug mit neuen Schwellen (Last: 640 t),
der von Tübingen nach Rottweil befördert werden musste: Tübingen Gbf ab 10.21 Uhr Rottenburg(Neckar) 10.37 10.52 Uhr Horb Gbf durch 11.25 Uhr Sulz (Neckar) 11.46 12.00 Uhr Talhausen 12.50 13.14 Uhr Rottweil an 13.24 Uhr Auf Facebook gibt es auch ein Video von der Ausfahrt Rottenburg(Neckar). Nachdem die Schwellenwagen in Rottweil entladen worden waren, wurden sie am 24. Juli 2015 von 86 333 von Rottweil nach Villingen zu DB Schenker zurückgebracht. Rottweil ab 15.18 Uhr Villingen(Schwarzwald) an 15.57 Uhr Anschließend fuhr die Lok Lz weiter nach Seebrugg. |
52 7596 auf der Sauschwänzlebahn unterwegs [22. April 2015] |
Am Wochenende vom 17.04. bis 19.04.2015
war 52 7596 auf der Sauschwänzlebahn im Einsatz. Die Rücküberführung der Maschine von dort nach Rottweil erfolgt am Sonntag zusammen mit 50 3501 des Dampflokwerks Meiningen. Von Fützen bis Blumberg-Zollhaus wurde der Planzug der Sauschwänzlebahn gemeinsam bespannt, anschließend fuhren die Loks Lz bis Rottweil. Die Bilder hier wurden freundlicherweise von Rudolf Schlöpker zur Verfügung gestellt. Samstag, 18.04.2015: Sonntag, 19.04.2015: |
Überführungsfahrten zu Pfingsten [3.
Juni 2014]![]() |
Am Samstag, 07.06.2014 verkehrt Leerreisezug Rottweil - Reutlingen mit
52 7596: Rottweil 15.58 Oberndorf (N) + 16.18 16.33 Grünholz + 16.40 16.40 Sulz (Neckar) + 16.46 16.52 Horb Pbf + 17.07 17.09 Rottenburg (N) + 17.32 17.52 Kilchberg + 17.58 18.07 Tübingen Hbf + 18.12 18.17 Reutlingen Hbf 18.34 Am Pfingstmontag, 09.06.2014 verkehrt Leerreisezug Reutlingen - Rottweil mit 52 7596: Reutlingen Hbf ab 19.36 RT-Betzingen Hp + 19.39 41 Tübingen Hbf + 19.53 19.55 Eyach + 20.21 20.37 Horb Pbf 20.45 X 22446 Horb Gbf + 20.48 20.57 Neckarhsn b Horb + 21.04 21.30 Sulz (Neckar) + 21.38 21.41 Rottweil 22.12 |
Überführungsfahrten zu den Rottweiler Dampftagen [26.
+ 28. + 31. Okober 2013]![]() |
Montag, 28.10.2013 V 100 und 64 289 und 2 Reisezugwagen Heilbronn 14.39 Bietigheim-Biss 15.15 35 Lagerkontrolle / Schmierhalt - Ferngleis - Ludwigsburg + 15.47 15.49 Stuttgart Nord Gbf 16.04 16.40 Lagerkontrolle / Schmierhalt Böblingen 17.09 17.19 Lagerkontrolle / Schmierhalt Bondorf b Herrbg + 17.50 18.04 Horb Gbf 18.27 18.47 Lagerkontrolle/ Schmierhalt Sulz (Neckar) + 19.03 19.12 Oberndorf (N) + 19.26 19.43 Rottweil 20.06 Donnerstag, 31.10.13 01 150 und 1 Wagen Heilbronn Pbf 14.49 Bietigheim-Biss 15.13 Ludwigsburg 15.22 Stg Nord Gbf 15.32 S-Vaihingen 15.43 Herrenberg 16.03 Neckarhsn b Horb + 16.29 16.38 Oberndorf (N) + 16.53 17.06 Epfendorf + 17.11 17.19 Rottweil 17.30 V100 + 97 501+ Reutlingen Hbf 15.18 Tübingen Hbf + 15.37 15.39 Kilchberg + 15.45 15.58 Eyach + 16.22 16.36 Horb Gbf + 16.49 16.52 Sulz (Neckar) + 17.08 17.13 Grünholz + 17.20 17.37 Rottweil 18.07 NEU: 64 419 + 2 Wagen Reutlingen Hbf 22.00 Kilchberg + 22.20 22.23 Horb Gbf + 22.54 22.58 Rottweil 23.45 Eventuell verkehrt diese Überführungsfahrt auch erst am Freitag vormittag. Dann wird 52 7596 die Dampfzug-Pendelfahrten Rottweil - Schwenningen bespannen. Freitag, 01.11.13 V 100 Lz Rottweil 5.51 Tuttlingen 6.08 Hintschingen 6.18 Blumberg-Zollhaus 6.36 86 333 + 93 1360 Fützen 5.50 Blumberg-Zollhaus 6.21 V100 + 86 333 + 93 1360 Blumberg-Zollhaus 7.11 Hintschingen 7.35 Die Fahrzeiten der UEF-Fahrt von Karlsruhe nach Rottweil mit 58 311 sind unter http://uef-dampf.de/ verfügbar. Sonntag, 03.11.13 01 150 und 2 Wagen Rottweil 19.23 Epfendorf + 19.39 43 Neckarhsn b Horb + 20.13 20.18 Horb Pbf 20.26 Herrenberg 58 Böblingen + 21.18 21.46 Stg Nord Gbf 22.15 Kornwestheim Pbf + 22.26 22.30 Bietigheim-Biss 22.47 Heilbronn Pbf 23.23 64 419 + 97 501 + Wagen Rottweil 19.33 Talhausen + 19.41 47 Sulz (Neckar) + 20.15 20.22 Neckarhsn b Horb + 20.31 21.01 Horb Pbf + 21.09 21.09 Rottenburg (N) + 21.36 21.55 Tübingen Hbf 22.08 Reutlingen Hbf 22.27 Sonntag, 03.11.13 V100 + 93 1360 Rottweil ca. 18.15 Hintschingen 18.46 Blumberg-Zollhaus 19.10 93 1360 Blumberg-Zollhaus 19.45 Fützen 20.12 V100 Blumberg-Zollhaus 20.06 Hintschingen 20.22 Rottweil 20.59 Montag, 04.11.2013 58 311 und 4 Wagen Rottweil 11.17 Schwenningen/Ne. + 11.39 11.45 Villingen(Schww) + 11.57 12.15 Triberg 12.52 Hausach 13.21 14.39 Lok zum Wasserfassen Haslach + 14.48 15.01 Offenburg + 15.33 15.39 - Rheintalbahn - Achern + 16.05 16.19 Ottersweier + 16.27 17.02 Rastatt + 17.31 17.35 Ettlingen West 17.56 Alle angegebenen Zeiten sind ohne Gewähr. |
Wagen aktuell [28. August 2013]![]() |
Der letzte Wegmann-Wagen, (ex CFL, Bauart ähnlich der DB-Silberlinge,
Bn) der noch die früheren luxemburger Farben blau-beige trug, wird gerade
lackiert. Er erhält somit auch seine historische Farbgebung in dunkelgrün. Thomas Zimmermann war am vergangenen Wochenende (24.08.2013) in
Rottweil und hat die Arbeiten dokumentiert. |
Der EFZ-Postwagen Post mr-ap [22. Juli 2013]![]() |
![]() Der Post nr-ap am 15.Oktober 2005 in Tübingen Es handelt sich um sogenannte Allesbahnpostwagen, dies bedeutet, dass die Wagen sowohl für die Beförderung von Briefpost als auch für die Beförderung von Paketen genutzt werden können. Die Wagen verfügen hierzu über eine Inneneinrichtung mit Sortiertischen und Regalen mit zahlreichen Fächern in welche die Briefe während der Fahrt sortiert wurden sowie am anderen Wagenende über stabile Paketregale. Wagen dieser Bauart waren früher in viele Eil-, D- und IC-Züge eingestellt. An den Längsseiten der Wagen befinden sich Briefeinwurfschlitze an denen vom Bahnsteig aus Briefe aufgegeben werden konnten. Die vierachsigen Wagen sind 26,40 Meter lang und laufen auf Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz 33 (MD 33) mit denen sie bis zu 140 km/h fahren dürfen. Mitte der 1990er-Jahre ging der Bahnpostverkehr immer mehr zurück, wodurch viele Wagen freigesetzt und verkauft wurden. Wagen 67 406 wurde beim Bahnpostamt Köln, Wagen 67 411 beim Bahnpostamt Frankfurt (Main) ausgemustert. Durch ihre Inneneinrichtung eignen sich die Wagen hervorragend als Lagerwagen. Ein Wagen wird als Lager für Ersatzteile genutzt, der andere als Lager- und Verkaufswagen für Souvenir- und Flohmarkt-Artikel. Auch wenn derzeit keiner der Wagen betriebsfähig ist, leisten sie damit doch eine wichtige Aufgabe für die EFZ. Text und Foto: Mathias Welsch |
Neues Zollernbahn-Info [2. Januar 2012]![]() |
Unser neues Zollernbahn-Info zum Jahreswechsel 2011/2012 ist jetzt auch online verfügbar. Weiterlesen... |
Bilderrückblick 30.10.2011 [6. November 2011]![]() |
Einen weiteren Bilderrückblick auf unsere Pendelfahrten zum 100-jährigen Jubiläum der Strecke Balingen - Schömberg mit 64 419 und 52 7596 soll an dieser Stelle stehen. Bernd Bretschneider war wieder dabei und uns die Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt. ![]() © Bernd Bretschneider ![]() © Bernd Bretschneider Einen Videofilm der Pendelfahrten Balingen - Schömberg am 30.10.2011 von Dieter Haas finden Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=i_jTwyaAlYY Markus Schmidt hat bei der Fotofahrt am 29.10.2011 (Rottweil - Balingen) und am 30.10.2011 (Pendelfahrten Balingen - Schömberg) gefilmt: http://www.youtube.com/watch?v=vD-tIFYtn4E |
Bilderrückblick 03.10. und 16.10.2011 [31. Oktober 2011]![]() |
An dieser Stelle soll ein Bilderrückblick auf die Rottweiler Dampftage vom 01. - 03.10.2011 mit Schwerpunkt auf die Pendelfahrten mit 52 7596 zwischen Rottweil und Spaichingen stehen. Bernd Bretschneider hat diese Fahrten an allen 3 Tagen dokumentiert und uns die Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt. 16. Oktober 2011: Neckar-Donau-Rundfahrt |
Transport 50 245 von Rottweil nach Triberg [8. + 10. Juli 2011]![]() |
50 245 wird am Samstag, 9. Juli 2011 um 11 Uhr am Bahnhof Triberg als Denkmal aufgestellt. In der Nacht vom Freitag auf Samstag wurde die Lokomotive per Straßenroller nach Triberg überführt. Bilder vom nächtlichen Straßen-Transport zwischen Rottweil und Triberg finden Sie im Bahnkutscherforum.... |
Dampfrundfahrt "Wutachtal" am 25.06.2011 [ 26. Juni 2011]![]() |
Hier ist ein Bilderrückblick auf unsere Dampfrundfahrt "Wutachtal"am 25.06.2011 Rottweil – Singen – Schaffhausen – Lauchringen – Fützen - Zollhaus-Blumberg – Rottweil mit 52 7596. Die Bilder wurden freundlicherweise von Sven Jünger, Volker Köppl, Rolf Schulze und Mathias Welsch zur Verfügung gestellt. ![]() © Rolf Schulze ![]() © Sven Jünger ![]() 50 2988 der WTB mit Planzug, daneben 52 7596 mit EFZ-Rundfahrt "Wutachtal" © Sven Jünger Weitere Bilder finden Sie auch im Bahnkutscherforum... Und bei Drehscheibe-online... Hier noch Bilder vom Abend: |
Aktuelle Bilder von 52 7596 und weitere Einsätze [2. Juni 2011]![]() |
Vom 27.05. - 29.05.2011 war 52 7596 für die Ulmer Eisenbahnfreunde (Sektion Ettlingen) im Einsatz. Das Programm: Am 30.05.2011 fuhr die Maschine dann leer von Ettlingen West über Pforzheim und Stuttgart-Untertürkheim nach Schorndorf. Bilder aus Schorndorf von Karl-Friedrich Seitz gibt es bei Drehscheibe-online. Weiterer Einsätze: Am 02.06., 05.06. und am 12.06.2011 ist 52 7596 auf der Schwäbischen Waldbahn zwischen Schorndorf und Welzheim im Einsatz. Am Spätnachmittag des Pfingstsonntags erfolgt dann die Überführung von Schorndorf nach Münsingen zur Schwäbischen Albbahn. Von dort aus wird sie am Pfingstmontag, 13.06. und am Samstag, 18.06.2011 zum Einsatz kommen. Anfragen zu diesen Fahrten richten Sie bitte direkt an die Veranstalter vor Ort. ![]() © Volker Köppl Weitere Bilder finden Sie auch bei Drehscheibe-online... |
Gleismesszug in Rottweil [27. Februar 2011]![]() |
Am Samstag, 26.02.2011 war der Gleismesszug von DB Netz zu Besuch bei der NeSA im Bw Rottweil. Matthias Welsch war zur Stelle und fing die Szene ein: |
Neues Zollernbahn-Info [2. Januar 2011]![]() |
Unser neues Zollernbahn-Info zum Jahreswechsel 2010/2011 ist jetzt auch online verfügbar. Weiterlesen... |
Bilder der ersten öffentlichen Fahrt mit der 52 7596 am 05.12.2010 [09. Dezember 2010]![]() |
Am 05.12.2010 war es endlich soweit: Die erste öffentliche Fahrt unserer 52 7596 nach der Hauptuntersuchung stand auf dem Plan! Die große Schwarzwaldrundfahrt führte von Rottweil über das Höllental nach Freiburg im Breisgau. Zurück ging es dann über Offenburg und die Schwarzwaldbahn nach Rottweil. Die ersten Bilder finden Sie im Bahnkutscherforum und bei Drehscheibe-online. Nachfolgend ein paar Bilder von Volker Köppl.
|
Hauptuntersuchung 52 7596 [8. Dezember 2010]![]() |
Einen etwas erweiterten Bilder-Rückblick auf die Probefahrt von 52 7596 am 3. Dezember 2010 finden Sie in unserer Sonderseite "Probefahrt 52 7596 am 03.12.2010"... |
Bilder-Rückblick auf die 3. Rottweiler Dampftage [4. November 2010]![]() |
![]() |
Fotomontage 01 519 [12. Oktober 2010]![]() |
![]() Eine schöne Fotomontage unserer Dampflok 01 519 überreichte uns Angelika U. aus Rottweil. Herzlichen Dank dafür! |
01.5-Dampfwolken über Rottweil [25. September 2010]![]() |
Der Deutschlandtour-Sonderzug - bespannt mit 01 533 und 01 1066 - machte heute Zwischenstation in Rottweil. Hier sind zwei Bilder von Volker Köppl. Leider war das Wetter etwas bescheiden...
|
Rückblick auf unsere Schienenbusfahrten [2. September 2010]![]() |
Im August fuhr unsere Schienbus jeden Mittwoch und Donnerstag von Rottweil nach Alpirsbach. Die Fahrten fanden großen Anklang und waren fast immer ausverkauft.
|
EFZ-Wageneinsatz in der Schweiz [3. August 2010]![]() |
Drei EFZ-Wagen, genauer gesagt, zwei unserer vierachsigen Personenwagen der Bauart Wegmann (Bn) und der Speisewagen sind noch bis zum 9. August 2010 in der Schweiz im Einsatz. Sie werden auf der alten Hauenstein-Linie Olten – Läufelfingen – Sissach eingesetzt. Als Zuglok ist dort 52 8055 der DLM AG, Winterthur im Planbetrieb. |
Bilder von 78 468 vom Pfalz-Express am vergangenen Sonntag [30. März 2010] |
Hier sind einige Bilder der Fahrt mit 78 468 von Rottweil nach Neustadt an der Weinstraße am 28. März 2010. Die Bilder wurden freundlicherweise von Sven Jünger zur Verfügung gestellt.
|
Bilder von 78 468 vom vergangenen Sonntag [3. März 2010] |
Hier sind einige Bilder der Schwarzwaldrundfahrt mit 78 468 im Kinzigtal am 28. Februar 2010. Die Bilder wurden freundlicherweise von Sven Jünger zur Verfügung gestellt.
|
Aktuelle Bilder von 78 468 aus dem Kinzigtal [23. Februar 2010] |
Hier sind einige Bilder unserer Pendelfahrten mit 78 468 im Kinzigtal am 21. Februar 2010. Die Bilder wurden freundlicherweise von Volker Köppl, Sven Jünger und Marco Zimmermann zur Verfügung gestellt. Einen Bericht zur Fahrt finden Sie auf den Seiten der Stadt Alprisbach.
|
Überführung 52 7596 am 12./13.02. [ 10. Februar 2010]![]() |
Hier sind die Fahrzeiten der Überführungsfahrt von 52 7596 von Meiningen nach Rottweil am 12./13.02.2010. Zuglok ist V 100 1041, angehängt ist 52 7596 und zwei Güterwagen. Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h. Samstag, 13.02.2010 |
Bildergallerie EFZ-Dreikönigsdampf 2010 [5./14. Januar 2010]![]() |
Hier präsentieren wir einen Bilderbogen der EFZ-Dreikönisgfahrten am 2.1., 3.1. und 6.1.2010. Die Bilder wurden freundlicherweise von Sven Jünger, Werner Willhaus und Marcus Benz zur Verfügung gestellt. ![]() Alle Bilder ©: Sven Jünger (2.1. und 3.1.2010), Werner Willhaus (3.1. und 6.1.2010) und Marcus Benz (6.1.2010). Weitere Bilder gibt es auch bei Drehscheibe-online: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,4610221,4610244#msg-4610244 |
Bildergallerie der 2. Rottweiler Dampftage am 28.11. und 29.11.2009 [13. Dezember 2009]![]() |
Hier präsentieren wir einen Bilderbogen der 2. Rottweiler Dampftage. Die Bilder wurden freundlicherweise von Volker Köppl, Sven Jünger und Oskar Fehrenbach zur Verfügung gestellt. ![]() ![]() ![]() Am Prellbock endet seit 64 Jahren das frühere zweite Gleis der Gäubahn. Links daneben die Strecke nach Schwenningen. ![]() Alle Bilder ©: Volker Köppl, Sven Jünger und Oskar Fehrenbach (28.11. und 29.11.2009). Videos der 2. Rottweiler Dampftage 2009 bei bei YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=CfmzglUnqtI http://www.youtube.com/watch?v=J26zxwQ_4Gk http://www.youtube.com/watch?v=1hdiRlBcMlc Weitere Bilder der 2. Rottweiler Dampftage 2009 bei DSO: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,4557650,4557650#msg-4557650 http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?108,4553742,4553742#msg-4553742
|
Neue Bilder 01 519 [22. September 2009]![]() |
Auf besonderen Wunsch zeigen wir hier einige neuere Bilder unserer 01 519. Volker Köppl hat sie am 06.05.2009 im Bahnbetriebswerk Rottweil aufgenommen. |
Neues aus unserer Werkstatt [07. April 2009]![]() |
52 7596 befindet sich im April 2009 noch immer in Meiningen zur Hauptuntersuchung. Wir hoffen, dass die Arbeiten dort bis zum September 2009 abgeschlossen sein werden und dass die Lokomotive dann wieder zurück nach Rottweil kommen kann. Hier in Rottweil werden wir dann die weiteren Arbeiten am Kessel selbst ausführen. Dies sind unter anderem:
Zur weiteren Finanzierung sind wir aber auch weiterhin dringend auf Spenden angewiesen! Der vierachsige Personenwagen 40 485 (Bauart ABDn, ex CFL) erhält, nachdem er im März 2009 Fristablauf hatte, eine Hauptuntersuchung. Diese wird überwiegend in Eigenregie durchgeführt. Nur die Arbeiten, für die es in Rottweil keine technischen Möglichkeiten gibt, wie z. B. die Aufarbeitung der Drehgestelle und der Radsätze werden extern vergeben. Der Güterwagens 83 065 (Bauart Gbs, ex DR) erhält ebenfalls eine Hauptuntersuchung. Er besitzt eine Heizdurchgangsleitung sowie eine 10-bar-Leitung und ist deshalb für den Einsatz in unseren Dampfzügen sehr gut geeignet. Mit diesem Wagen vergrößern wir die Transportkapazität für die Fahrradbeförderung. Es müssen die Achsen, Federn und die Bremsanlage untersucht und aufgearbeitet werden. Auch ist eine neue Lackierung notwendig. Einige kleinere Reparaturarbeiten stehen am zweiachsigen Packwagen Pwi 114470 an, der ebenfalls für den Fahrradtransport benötigt wird. Hier stehen auch Lackierarbeiten auf dem Plan. Eine komplette Neulackierung erhält der vierachsige Personenwagen 40 451 (Bauart Bn, ex CFL). Sobald es das Wetter zulässt, wird der Wagen in Angriff genommen, damit er bald wieder in seiner historischen Farbgebung erstrahlen kann. Der Wagenkasten wird dunkelgrün und das Fahrwerk schwarz lackiert. Somit passt der Wagen dann sehr gut in das Erscheinungsbild unserer historischen Züge. |
Neue Wagenseite [23. März 2008]![]() |
Im Bereich "Loks / Fahrzeuge" haben wir eine neue Wagenseite eingerichtet, wo Mathias Welsch viele Informationen zu unseren Wegmann-Wagen (ex CFL) zusammengestellt hat. Weiterlesen... |
Überführung 52 7596 zur Hauptuntersuchung nach Meiningen [29. Dezember
2007]![]() |
Im Zeitraum vom 1. bis 3. September 2007 wurde 52 7596 in Etappen mit der NeSA-Diesellok V100 2335 von Rottweil nach Meiningen ins dortige Dampflokwerk überführt. |
Neues Rundschreiben [11. September 2007]![]() |
Die neuesten Informationen zu unseren Fahrzeugen und zum Vereinsgeschehen finden Sie in unserem neuen Rundschreiben. Die Themen:
|
Bilder der Abschiedsfahrt von 01 519 [22. Mai 2007]![]() |
![]() Bild: © Matthias Welsch ![]() Bild: © Maximilian Flemming ![]() Bild: © Matthias Welsch ![]() Bild: © Matthias Welsch ![]() Bild: © Matthias Welsch Sehr schöne Streckenbilder, die Rolf Schulze von den letzten Fahrten mit 01 519 am 05.05. mit dem Sonderzug Oberndorf - Heidelberg, vom Bauzugeinsatz in der Nacht vom 10./11.05., von den Führerstandsmitfahrten in Oberndorf am 11.05. und von der eigentlichen Abschlussfahrt am 12.05. von Rottweil nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld gemacht hat, gibt es bei http://www.bw-vacha.de/forum/viewtopic.php?t=433. Ein historisches Bild aus dem aktiven Betriebsdienst beim Bw Saalfeld von Ralf Göhl finden Sie bei Drehscheibe-online. |
01 519 nochmals im Bauzugeinsatz auf der Gäubahn / Präsentation in Oberndorf [9. Mail 2007]![]() |
Donnerstag, 10.05.07 Rottweil - Villingen(Schww) |
Charterfahrt mit 01 519 [17. April 2007]![]() |
Am Samstag, 5. Mai 2007 wird 01 519 eine Charterfahrt mit einer geschlossenen Gesellschaft von Oberndorf am Neckar nach Heidelberg und zurück bespannen: Leerreisezug Rottweil - Oberndorf mit 01 519 und 7 Wagen Rottweil 05.55 Oberndorf (N) 06.09 Dampfsonderzug für geschlossene Gesellschaft Oberndorf - Heidelberg mit 01 519 und 7 Wagen, Hg 120 km/h Oberndorf (N) 07.11 Sulz (Neckar) +07.20 07.22 Horb +07.32 Herrenberg +07.48 07.52 Böblingen +08.04 Stuttgart West +08.16 08.19 Stg-Feuerbach + +08.26 08.29 Kornwestheim Pbf +08.34 - Ferngleis - Bietigheim-Biss +08.44 Lauffen (Neckar) +08.58 Heilbronn Hbf +09.06 09.11 Bad Fr-Jagstfeld + +09.19 09.25 Gundelshm/Neckar +09.30 Mosb-Neckarelz +09.37 Eberbach +09.50 Neckarsteinach 10.01 Heidelberg Hbf 10.19, Lok drehen Dampfsonderzug für geschlossene Gesellschaft Heidelberg - Oberndorf mit 01 519 und 7 Wagen, Hg 120 km/h Heidelberg Hbf 16.30 Neckargemünd +16.47 Eberbach +17.09 Mosb-Neckarelz +17.23 Gundelshm/Neckar +17.29 Heilbronn Hbf +17.42 Lauffen (Neckar) +17.51 Bietigheim-Biss +18.04 - Ferngleis - Kornwestheim Pbf +18.14 - S-Gleis - Stg Nord Gbf +18.22 18.26 Stg-Vaihingen +18.42 Böblingen +18.49 Herrenberg +18.59 Eutingen im Gäu 19.13 19.26 01 519 als Rangierfahrt über Dreieck drehen, Rückwärts Hg 50 km/h Horb +19.38 Grünholz +20.03 20.07 Oberndorf (N) 20.15 Leerreisezug Oberndorf - Rottweil mit 01 519 und 7 Wagen Oberndorf (N) 20.45 Epfendorf +20.53 21.08 Rottweil 21.24 |
01 519 im Arbeitszugeinsatz auf der Gäubahn [11. April 2007]![]() |
Donnerstag, 12.04.07 Rottweil - Villingen(Schww) 01 519 vorwärts, Lz Rottweil 19.28 Schwenningen/Ne. +19.41 46 Villingen(Schww) 19.53 Donnerstag, 12.04.07 Villingen(Schww) - Neckarhausen b Horb Arbeitszug mit 01 519 tv und 4 Fans Villingen(Schww) 20.52 Deißlingen +21.16 22 Rottweil + 35 47 Epfendorf 22.02 Grünholz 17 Neckarhsn b Horb 22.33 Freitag, 13.04.07 Neckarhausen b Horb - Villingen(Schww) Arbeitszug mit 01 519 (vorwärts) und 4 Fans Neckarhsn b Horb 04.24 Oberndorf (N) 37 Rottweil +04.50 55 Deißlingen 05.02 Schwenningen/Ne. +05.11 16 Villingen(Schww) 05.25 Freitag, 13.04.07 Villingen(Schww) nach Rottweil 01 519 tv Lz Villingen(Schww) 05.51 Trossingen Bf +06.10 14 Rottweil 06.29 |
Ein kurzer Rückblick auf den "Harz-Kurier" [12. März 2007]![]() |
Tenderwechsel in Pressig-Rothenkirchen Unsere Mehrtagesfahrt "Harz-Kurier" startete am Samstag, 17.02.2007 um 8.00 Uhr in Heilbronn Hbf. Mehr als 200 Fahrgäste aus dem In- und Ausland waren eingetroffen, um mit 01 519 über Lauda, Würzburg, Schweinfurt, Lichtenfels, Saalfeld, Erfurt und Sondershausen nach Nordhausen in den Harz zu reisen. Mit einem zweitägigen Sonderzugprogramm der Harzer Schmalspurbahnen sollte am Sonntag, 18.02. und am Montag, 19.02. das gesamte Streckennetz der HSB einschließlich der Neubaustrecke nach Quedlinburg und der Brockenbahn befahren werden. Die Hinreise führte uns bei strahlendem Vorfrühlingswetter zunächst nach Würzburg, wo die Fahrtrichtung gewechselt und 01 519 im Bw gedreht wurde. In Schweinfurt wurde dann mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Wasser genommen. Kurz nach 14 Uhr traf der Zug in Pressig-Rothenkirchen, dem Ausgangspunkt der Frankenwaldrampe ein, wo ein Fotohalt vorgesehen war. Dort stellte das Personal bei einer Routinekontrolle der Achslager von Lok und Tender jedoch eine sehr starke Erwärmung am rechten hinteren Tenderachslager fest. Nach einer eingehenden Begutachtung durch die Lokmannschaft kam das niederschmetternde Kopfschütteln des Lokführers: Mit diesem Rollenlager ist keine Weiterfahrt mehr möglich. Ein schadhaftes Rollenlager ist zwar ein äußerst seltenes Ereignis, aber wenn es auftritt, ist eine Weiterfahrt - anders als bei defekten Gleitlagern, die beispielsweise an den Kuppelachsen eingebaut sind - nicht mehr möglich. Jetzt musste von den EFZ-Organisatoren um Klaus Bogenschütz auf die Schnelle eine Ersatzlokomotive gesucht werden. Diese wurde in Form der 145 023 der Press gefunden wurde. Während die E-Lok nach Pressig unterwegs war, setzte die 01 vom Zug weg, wurde abgerüstet und frostsicher abgestellt. Alle wasserführenden Leitungen mussten hierbei entwässert werden. Gegen 16.30 Uhr konnte die Fahrt des Sonderzugs mit elektrischer Traktion fortgesetzt werden. Die Fahrtroute musste aufgrund der elektrischen Bespannung über Saalfeld, Jena, Naumburg, Merseburg, Halle-Ammendorf und Sangerhausen abgeändert. Mit nur eineinhalb Stunden Verspätung wurde das Fahrtziel Nordhausen gegen halb acht erreicht und alle Fahrgäste konnten ihre Hotels beziehen. Am Sonntag, 18.02. stand dann die Fahrt mit der HSB von Nordhausen über Hasselfelde und Gernrode nach Quedlinburg mit zahlreichen Fotohalten auf dem Programm. Auf der Rückfahrt wurde noch ein Abstecher nach Harzgerode unternommen. Als Zugloks waren 99 222 und 99 6001 im Einsatz. Die Fahrt wurde von der HSB und der Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen perfekt organisiert und betreut. Für die EFZ-Organisatoren stand jedoch das (Mobil-) Telefon nicht still. So musste für die Rückreise des Harz-Kuriers am Dienstag dringend eine Lösung gefunden werden. Als letzte Rückfallebene stand eine Nesa-V100 in der Nähe von Nordhausen bereit. Aber für die Fahrgästen und den Zug sollte natürlich unbedingt eine Dampflok zum Einsatz kommen. Nun stellte sich der erst kürzlich vorgenommene Tendertausch an der Eisenacher 41 1144 der IGE Werrabahn als Glücksfall heraus. Die 41er war mit einem "neuen", genieteten Tender der Bauart 2'2' T32 gekuppelt worden und der "alte" 2'2' T34-Tender stand noch mit Fristen alleine in Eisenach abgestellt. 01 519 ist mit einem baugleichen Tender der Bauart 2'2' T34 gekuppelt. So bot die IGE Werrabahn spontan und sehr kollegial an, diesen Tender an uns für die Rückfahrt "auszuleihen". Jetzt musste der Plan "nur" noch in die Tat umgesetzt werden. Am Montag, 19.02., stand für die Reiseteilnehmer die zweite Tour mit der HSB mit 99 222 von Nordhausen über die Harzquerbahn nach Wernigerode mit Stadt- und Werkstattbesichtigung auf dem Programm. Am Nachmittag ging es dann hinauf zum Brocken, der mit einem gutem Wetter und einer grandioser Fernsicht aufwartete. Während dessen waren um 6 Uhr morgens die EFZ-Werkstattmannschaft mit dem Pkw und allem nötigen Werkzeug von Rottweil nach Pressig-Rothenkirchen aufgebrochen. Am frühen Nachmittag waren Lok und Tender von einander getrennt. Gegen 16 Uhr trafen der "neue" Tender im Schlepp einer V 60 der IGE Werrabahn aus Eisenach in Pressig ein. Dort waren zuvor schon die Vorräte an Kohle und Wasser ergänzt worden. Jetzt begann der spannendste und schwierigste Teil: die Kuppelung von der Lok mit dem neuen Tender. Gemeinsam wurde auch dieses von der IGE- und der EFZ-Mannschaft geschafft. Hier kam uns die Normung der Einheitsloks zu gute, so dass bis auf wenige Anpassungsarbeiten der 41er Tender perfekt an die 01 passte. Am späten Montagabend konnte die 01 wieder aufgerüstet und angeheizt werden. In der Nacht auf Dienstag ging es dann auf die Strecke über Saalfeld, Jena, Naumburg, Merseburg, Halle-Ammendorf und Sangerhausen nach Nordhausen, wo sie in den frühen Morgenstunden eintraf. Die ursprüngliche geplante Route über Arnstadt und Erfurt schied wegen der Streckennachtruhe zwischen Erfurt und Nordhausen aus. In Nordhausen musste noch ein Heizkupplungsschlauch zwischen Lok und Tender ergänzt werden, dann konnten die Vorbereitungen für die Rückfahrt beginnen. Als dann am Dienstagmorgen kurz vor halb elf 01 519 den Wagenzug für die Rückreise des Harz-Kuriers in Nordhausen auf Gleis 2A bereitstellte, wurde die Lok mitsamt der Mannschaft mit Applaus empfangen. Im Schnellzugstempo absolvierte sie dann die Rückfahrt über Eichenberg, Bebra mit Wasserhalt, Fulda, Gemünden (Wasserhalt) und Würzburg zurück nach Heilbronn ohne Probleme. Gegen 18 Uhr ging eine sehr ereignisreiche und schöne Reise zu Ende, die nach einer Wiederholung - dann aber ohne Tendertausch - ruft. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei der IGE Werrabahn für ihre spontane kollegiale und tatkräftige Hilfe und Unterstützung bedanken, die es erst ermöglichte, dass die Fahrt ein voller Erfolg wurde und die 01 für weitere Fahrten im Frühjahr bereitsteht! Der Ersatztender kann bis zum Fristablauf der 01 519 im Mai an der Lok verbleiben. Über die Reparatur des defekten Tenders in Pressig ist noch keine Entscheidung gefallen. |
Charterfahrt mit 01 519 [25. Januar 2007]![]() |
Am Samstag, 5. Mai 2007 wird 01 519 eine Charterfahrt mit einer geschlossenen Gesellschaft von Oberndorf am Neckar nach Heidelberg und zurück bespannen. |
Überführungsfahrten 10. Dezember 2006 [29. November 2006]![]() |
Hier sind die Fahrzeiten für die Überführungsfahrten am Sonntag, 10. Dezember 2006: |
V100 auf der Zollernbahn [10. Juli 2006]![]() |
Am Dienstag, 25. Juli 2006 verkehrt ein Charterzug mit einer geschlossenen Gesellschaft u.a. auf der Zollernbahn. Zuglok ist V100 2335 der NeSA: |
Überführungsfahrten 24./25.06.2006 [30. Mai 2006]![]() |
Für die Tunnelfahrten am 25.06.2006 auf der Schwarzwaldbahn wir unser Dampfzug am Samstag, 24.06.2006 als Leerreisezug von Tübingen nach Rottweil überführt. Am Sonntag Abend geht es wieder zurück nach Tübingen: |
Überführungsfahrten 18.06.2006 [30.
Mai 2006]![]() |
Am Sonntag, 18.06.2006 pendelt unser Dampfzug mit der Lok 11 der GES
auf der Hzl-Strecke Hechingen - Eyach. Hier
sind die Fahrzeiten des Leerreisezugs von Tübingen nach Hechingen
und zurück: |
Baumaschinen-Transport mit 01 519 [27. April 2006]![]() |
Am Samstag, 29. April 2006 wird 01 519 einen Baumaschinen-Transport von Titisee nach Waiblingen bespannen. Die Fahrzeiten: Lz Rottweil - Titisee (tv bis Villingen) Rottweil 8.03 Schwenningen +8.25 / 8.29 X Villingen 8.40 / 8.54 X Donaueschingen +9.05 / 9.12 X Löffingen +9.33 / 9.48 X Titisee 10.10 Baumaschinen-Transport Titisee - Waiblingen (tv bis Villingen) Titisee 11.40 Löffingen +12.08 / 12.12 X Donaueschingen +12.42 / 12.50 X Villingen 13.08 / 13.46 Schwenningen +13.55 / 14.11 X Rottweil +14.32 / 14.53 X Talhausen +15.00 / 15.04 X Sulz +15.22 / 15.26 X Horb 15.38 Rottenburg 16.54 Tübingen 16.03 / 17.06 Wasser Reutlingen 17.19 Metzingen 17.25 Nürtingen 17.35 Plochingen 17.46 Esslingen 17.54 Untertürkheim Pbf 18.00 Fellbach 18.08 Waiblingen 18.11 Lz Waiblingen - Tübingen (tv) Waiblingen 18.36 Plochingen 19.09 Tübingen 20.13 Lz Tübingen - Rottweil (tv) am Sonntag, 30.04.2006: Tübingen 16.36 Bieringen +16.45 / 17.08 Ü, X Eyach +17.17 / 17.31 X Horb +17.42 / 17.43 X Oberndorf + 18.17 / 18.22 X Rottweil 18.46 |
Umzug nach Rottweil [28. März 2006]![]() |
Die Frage nach unserem Heimat-Standort mit Werkstatt, Büro und genügend Gleiskapazitäten hat in den vergangenen Monaten fast unsere gesamten Aktivitäten und Arbeitskraft beansprucht. Jetzt gibt es endlich neue positive Nachrichten. In den letzten Jahren war der Mietvertrag für unsere Räumlichkeiten und Gleise im Bw Tübingen immer wieder nur kurzfristig verlängert worden. Im Sommer 2005 wurde dann dieser Vertrag von Seiten der DB zum 30.09.2005 gekündigt, da in Tübingen Baumaßnahmen anstehen würden. Später wurde, nach Gesprächen vor Ort, die Kündigung auf den 28. Februar 2006 verschoben, wobei ein Großteil der von uns angemieteten Freigleise bereits zum 30. September 2005 geräumt werden musste. Das ehemalige Bw Rottweil ist ein guter und möglicher Alternativstandort in der näheren Umgebung, der noch ein ausreichendes Maß an Infrastruktur besitzt. Von der NeSA und von uns wurde deshalb ein Umzug dorthin vorgeschlagen. Auch von der DB kam die Zusicherung, bei der Anmietung behilflich zu sein. Im Oktober 2005 wurde deshalb ein Ortstermin mit den verschiedenen DB-Dienststellen durchgeführt und ein Mietangebot bis zum November 2005 zugesagt. Dann wurde es still um Rottweil. Auch diverse Nachfragen unsererseits ergaben leider nur ausweichende Antworten. Erst Ende Februar 2006 kam dann endlich grünes Licht in Form eines Mietvertragsangebots für Rottweil. Der endgültige Auszugstermin aus Tübingen wurde ebenfalls noch einmal verschoben. Auch von Seiten der DB hat man gesehen, dass es nicht an unserem Willen und Tun gelegen hat. Wir sitzen bereits seit Ende 2005 auf "gepackten Koffern" in Tübingen und warteten darauf, nach Rottweil umziehen zu können. Ebenso wurden verschiedene, nicht mehr von uns benötigte Personenwagen, wie z.B. die sechs Schweizer Reisezugwagen, einige überzählige ex DRG/ÖBB-Schnellzugwagen, einen Schlafwagen und sonstige Wagen an andere Vereine und Privatpersonen verkauft, um Platz auf den Abstellgleisen zu gewinnen. Der neue Termin für den Auszug aus Tübingen ist der 30. Juni 2006. Dies gibt uns noch etwas Zeit, um z.B. bei der 01 eine Kesselfristverlängerung in Tübingen zu vollenden. In Rottweil befinden sich bereits ein Großteil der nicht betriebsfähigen Fahrzeuge. Diese wurden im Laufe der letzten Monate auf den schon seit längerem angemieteten Freigleisen im nördlichen Bereich des Bahnbetriebswerkes abgestellt. Der neue Mietvertrag soll noch vor Ostern unterzeichnet werden. Er sieht vor, dass wir im nördlichen Teil des Lokschuppens zwei kurze und ein langes Hallengleis (letzteres mit Grube) sowie eine ausreichende Anzahl an Büro-, Werkstatt- und Sozialräumen nutzen können. Wie schon in Tübingen, so sind uns die bisherigen, wie auch neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen! Da uns in Rottweil mit den drei Schuppengleisen endlich wieder ein richtiges Dach über dem Kopf zur Verfügung steht und hier auch Frostsicherheit gewährleistet ist, werden sich viele Arbeiten wesentlich angenehmer gestalten als dies bisher der Fall war. Also bis bald in unserer neuen Heimat Rottweil! |
Bilder vom Dreikönigsdampf [9. Januar 2006]![]() |
Bilder vom Dreikönigsdampf am 7.1.2006 gibt es beim Lok-Report: http://www.lok-report.de/news/news_museum.html und bei Drehscheibe-online: http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=4&i=212630&t=212630#reply_212630 und http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=4&i=212562&t=212562#reply_212562 |
CMT 2006 [28. November 2005]![]() |
Auf der CMT 2006 vom 14. - 22.01.2006 wird es in Halle 4 einen Gemeinschaftsstand des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg, des Südwestrundfunks und der Museumsbahnen in Baden-Württemberg und Schwaben geben. Gemeinsam mit den anderen Museumsbahnen werden auch wir auf diesem Stand vertreten sein. |
V 100 unterwegs [5. Oktober 2005]![]() |
Am Donnerstag, 06.10.2005 verkehrt ein DBZ mit 213 335 Tübingen Hbf - Rottweil - Offenburg - Karlsruhe Hbf - Kornwestheim - Tübingen Hbf Tübingen Hbf - Rottweil Tübingen Hbf ab 06.42 Bieringen b Horb + 07.03 07.06 Horb Gbf + 07.24 07.26 Neckarhsn b Horb + 07.33 07.38 Grünholz + 07.51 07.54 Talhausen + 08.14 08.17 Rottweil an 08.24 Rottweil - Villingen (Schww) - Offenburg - Ettlingen West - Karlsruhe Hbf Rottweil ab 09.25 Villingen(Schww) 09.55 Triberg 10.21 Hausach 10.42 Offenburg 11.11 Achern 11.29 Karlsruhe Hbf an 12.21 Karlsruhe Hbf - Pforzheim - Bietigheim - Kornwestheim Rbf Karlsruhe Hbf ab 15.30 Pforzheim Hbf 16.03 Bietigheim-Biss 16.37 Kornwesth Rbf an 16.54 Kornwestheim Rbf Stg.- Untertürkheim Pbf - Plochingen - Tübingen Hbf Kornwesth Rbf ab 18.30 Stg-Untertürkhm 18.41 Plochingen 18.54 Tübingen Hbf an 19.28 |
Überführungsfahrten 01 519 für Pfalz-Plandampf [27. September 2005]![]() |
Freitag, den 30.09.2005 Tfzf 93662 von Tübingen Hbf nach Plochingen, 01 519 Tübingen Hbf 06.01 Metzingen(Württ) 06.17 06.30 Wendlingen (N) 06.45 06.47 Plochingen 06.53 E 92638 von (Augsburg-) Günzburg nach Neustadt Hbf 41 018 Spitzenlok, 1 Wagen, ab Plochingen 01 519 Schlußlok Günzburg 05.12 Plochingen 07.01 07.16 Kornwestheim Rbf SW 07.44 09.35 Wasser Bretten 10.23 10.31 Graben-Neudorf 10.55 11.00 Mannheim-Rheinau 11.27 11.55 Mannheim Hbf 12.09 12.15 Ludwigshafen Mitte 12.18 12.23 Neustadt (W) Hbf 12.48 Dienstag, 4.10.05 E 92653 41 018 + 4 Wagen + 01 519 (bis Plochingen) Neustadt Hbf 9:16 Mannheim Hbf. 9:48 Mannheim-Rheinau +09:56 10:08 Graben-Neudorf 10:34 Bruchsal 10:43/10:44 Kornwestheim Rbf. 11:49/13:13 Wasser Plochingen 13:36/14:02 Ulm Hbf. 15:37 Günzburg + 15:57 Augsburg Hbf E(Tfzf) 93667 Plochingen - Tübingen, 01 519 Plochingen ab 14.19 Wendlingen (N) +14.25 14.39 Metzingen(Württ) +14.53 14.58 Tübingen Hbf an 15.14 |
Leerreisezug Tübingen - Schaffhausen [27. September 2005]![]() |
Mittwoch, 28.09.2005 1) Am 28.09.2005 verkehrt DLr 85901 von Tübingen Hbf nach Schaffhausen 01 519 Zuglok + 13 Wagen + BR 213 Schlusslok Tübingen Hbf 08.06 Kilchberg +08.12 08.25 Rottenburg (N) +08.33 08.54 Bieringen b Horb +09.03 09.05 Eyach +09.13 09.31 Horb Gbf +09.43 09.48 Oberndorf (N) +10.14 10.24 Talhausen +10.38 11.26 Rottweil 11.35 12.47 Spaichingen +13.04 13.07 Rietheim (Württ) +13.14 13.32 Tuttlingen +13.41 13.43 Singen (Htw) 14.19 14.41 Schaffhausen PB 15.04 2) Am 28.09.2005 verkehrt Tfzf 87086 von Schaffhausen nach Tübingen Hbf 01 519 Spitze + BR 213, Schaffhausen PB 15.57 Singen (Htw) 16.15 16.22 Immendingen 16.45 17.24 Tuttlingen +17.31 17.31 Rietheim (Württ) +17.37 17.40 Neufra b Rottw +17.49 17.58 Oberndorf (N) +18.15 18.34 Neckarhsn b Horb +18.47 18.51 Horb +18.56 19.09 Tübingen Hbf 19.32 |
Sonderzug 23.09.2005 [12. September 2005]![]() |
Am 23.09.2005 verkehrt ein Gesellschaftssonderzug von Stuttgart Hbf nach Würzburg Hbf und zurück mit V 100 2335 DLr 85892 Tübingen Hbf - Stuttgart Hbf Tübingen Hbf 04.43 Plochingen +05.23 05.36 Stuttgart Hbf 05.55 DPE 85893 Stuttgart Hbf - Würzburg Hbf Stuttgart Hbf 07.02 Esslingen/Neckar +07.12 07.25 Kopf Stg-Münster 07.35 Ludwigsburg 07.48 07.50 Bietigheim-Biss + 07.57 Heilbronn Hbf 08.21 08.25 Bad Fr-Jagstfeld 08.34 Osterburken + 09.02 Lauda 09.30 09.31 Würzburg Hbf 10.09 DPE 85894 Würzburg Hbf - Stuttgart Hbf Würzburg Hbf 18.00 Lauda 18.38 18.39 Osterburken + 19.13 Bad Fr-Jagstfeld 19.39 Heilbronn Hbf 19.48 19.49 Bietigheim-Biss +20.12 20.15 Ludwigsburg 20.25 20.27 Stuttgart Hbf 20.41 DLr 85895 Stuttgart Hbf - Tübingen Hbf Stuttgart Hbf 22.00 Plochingen 22.18 Nürtingen +22.31 22.40 Tübingen Hbf 23.10 |
Lr-Fahrzeiten 10. + 11.09.2005 [20.
August 2005]![]() |
Am Samstag, 10.09.2005 und Sonntag, 11.09.2005 verkehren folgende Leerreisezüge: |
Überführungsfahrten 14.08.2005 [8.
August 2005]![]() |
Am Sonntag, 14.08.2005 verkehren folgende Leerreisezüge: Tübingen - Metzingen mit V 200 135: Tübingen Hbf ab 07.15 Reutlingen +07.25 Metzingen an 07.31 Metzingen - Tübingen mit V 200 135: Metzingen ab 19.50 Reutlingen +19.57 Tübingen Hbf an 20.07 |
Überführungsfahrten Ferienprogramm [15. Juli 2005]![]() |
Für die Ferienfahrten verkehren am 27.07.05., 03.08.05, 10.08.05, 17.08.05, 24.08.05 und 31.08.05 (jeweils Mittwoch) folgende Leerreisezüge: Tübingen - Horb mit V 200 135: Tübingen Hbf ab 06.42 Kilchberg +06.47 / 06.54 Rottenburg (N) +07.00 / 07.55 Horb an 08.11 Horb - Tübingen mit V 200 135: Horb ab 19.44 Eyach +19.52 / 19.55 Rottenburg (N) +20.06 / 20.27 Tübingen Hbf an 20.34 |
Fahrzeiten V 200 135 am 22. und 23.06.2005 [10. Juni 2005]![]() |
Ein Fototipp für die Freunde der V 200: Am Donnerstag, 23.06.2005 verkehrt ein Charterzug der NeSA mit V 200 135 und 9 Wagen von Singen nach Freudenstadt und zurück. Hier sind die Fahrzeiten mit den zugehörigen Leerfahrten: Mittwoch, 22.06.2005 Leerreisezug Tübingen Hbf - Radolfzell: Tübingen Hbf 15.56 Horb 16.18 Sulz (Neckar) +16.29 / 16.32 Talhausen +16.48 / 16.55 Rottweil +17.02 / 17.23 Neufra b Rottw +17.29 / 17.45 Spaichingen +17.53 / 17.56 Rietheim (Württ) +18.01 18.16 Tuttlingen +18.22 / 18.44 Singen (Htw) 19.11 Radolfzell Gbf 19.19 Donnerstag, 23.06.2005: Leerreisezug Radolfzell - Singen (Htw) Radolfzell Gbf 07.04 Singen (Htw) 07.12 Donnerstag, 23.06.2005: Charterfahrt Singen (Htw) - Freudenstadt Hbf u.z. Singen (Htw) 07.22 Engen 07.36 / 07.37 Donaueschingen 08.04 Villingen(Schww) 08.13 St Georgen/Schw. 08.23 Triberg 08.37 Hausach 08.57 / 09.48 Wolfach 09.53 / 09.54 Schiltach 10.04 / 10.12 Alpirsbach 10.22 / 10.23 Freudenstadt Hbf 10.42 Freudenstadt Hbf 16.18 Alpirsbach 16.33 / 16.34 Schiltach 16.43 / 16.51 Wolfach 17.01 / 17.02 Hausach 17.07 / 17.36 Triberg 18.00 Villingen(Schww) +18.24 / 18.37 Donaueschingen 18.47 Engen 19.09 19.10 Singen (Htw) 19.22 Donnerstag, 23.06.2005: Leerreisezug Singen - Tübingen Hbf Singen (Htw) 20.41 Tuttlingen 21.05 Rietheim (Württ) +21.11 / 21.27 Rottweil +21.40 / 21.47 Horb 22.16 Tübingen Hbf 22.48 |
Fahrzeiten 15.05.2005 [12. Mai 2005]![]() |
Am Sonntag, 15.05.2005 verkehren folgende Leer-Reisezüge mit 01 519 (Lok vorwärts): Tübingen ab 09.58 Oberndorf 10.51/11.04 Villingen(Schww) 11.55/12.15 St Georgen/Schw. 12.28 Triberg 12.45 Triberg 17.35 Hornberg 17.51 Hausach 18.00 Die Tunnelfahrten am 15.05.2005 finden Sie hier. |
Charterzug [15. April 2004]![]() |
01 519 wird am Sonntag, 24. April 2005 vor einen Charterzug von Stuttgart
über Esslingen und Plochingen nach Tübingen zum Einsatz kommen. Tübingen Hbf ab 13.05 (vorwärts) Plochingen 13.35 Stg-Untertürkhm +13.52 Fellbach 14.01 / 14.18 (rückwärts) Stuttgart Hbf an 14.30 Stuttgart Hbf ab 15.51 Uhr (vorwärts) Esslingen/Neckar 16.03 / 17.28 Plochingen 17.38 Nürtingen 17.48 Reutlingen 18.02 / 18.22 Tübingen Hbf an 18.34 01 519 wird auch am Freitag, 29. April 2005 vor einen Charterzug von Tübingen nach Horb und zurück zum Einsatz kommen. Tübingen Hbf ab 18.41 (vorwärts) Bieringen b Horb +19.02 19.15 Horb an 19.33 Horb ab 22.00 (rückwärts) Tübingen Hbf an 22.47 Auch am Samstag, 21.05.2005 wird ein Charterzug verkehren: Oberndorf - Singen(Htw.) - Schaffhausen - Lauchringen - Epfenhofen - Zollhaus-Blumberg - Tuttlingen - Oberndorf Tübingen ab 6.00 Uhr (01 519 Zuglok, V100 Schlußlok) Oberndorf 6.52 / 7.22 Neufra +7.50 / 8.04 Tuttlingen 8.40 Singen(Htw.) 9.07 / 9.21 (V100 Zuglok, 01 519 fährt Lz über Hattingen nach Immendingen) Schaffhausen 9.44 / 13.50 Lauchringen 14.16 / 14.30 Epfenhofen 16.25 / 17.30 Zollhaus-Blumberg 17.45 / 18.00 Immendingen 18.21 / 18.33 (01 519 Zuglok, V100 Schlußlok) Aldingen +19.00 / 19.17 Oberndorf 19.47 / 20.07 Horb +20.32 / 20.37 Tübingen an 21.12 Uhr |
Leerreisezüge Ostern 2005 [23. März 2005]![]() |
Fahrzeiten Leerreisezug Tübingen - Hausach am 25.03.2005: Tübingen Hbf ab 14.04 Uhr, V200 (Vorspann) + 01 519 Horb 14.31/14.44 Rottweil 15.26/16.07 Villingen(Schwarzwald) 17.02 Hausach an 17.49 Uhr Fahrzeiten Leerreisezug Hausach - Tübingen am 28.03.2005: Hausach ab 18.27 Uhr V200 (Vorspann) + 01 519 Villingen(Schwarzwald) 19.11 Rottweil 19.44/19.51 Horb 21.47/22.11 Tübingen an 22.53 Uhr |
Leerreisezug 27.11.2004 [25. November 2004]![]() |
Fahrzeiten Leerreisezug Tübingen - Horb mit 01 519 am 27.11.2004: Tübingen Hbf ab 11.45 Uhr, 01 519 vorwärts Kilchberg 11.50/11.55 Kreuzung Rottenburg durch 12.01 Eyach durch 12.16 Horb an 12.20 |
Überführungsfahrt 01.11.2004 [28. Oktober 2004, ergänzt 1. November 2004]![]() |
Hier sind die Fahrzeiten des Leerreisezug Tübingen - Horb - Herrenberg mit 01 519 am 01.11.2004: Tübingen Hbf ab 7.56 Uhr, 01 519 vorwärts Rottenburg ab 8.05 Eyach 8.18 Horb 8.27 / 8.54, Lok umsetzen Eutingen im Gäu 9.07 Bondorf b Herrbg 9.15 Herrenberg an 9.27 Bilder von unseren Pendelfahrten am 1. November 2004 zwischen Herrenberg und Leonberg gibt es bei Drehscheibe-online. |
Lr-Fahrten am 16. Mai 2004 [11. Mai 2004]![]() |
Am 16.05.2004 verkehrt Leerreisezug Tübingen - Wendlingen und zurück mit 01 519: Tübingen ab 8.45 Reutlingen 9.05/9.15 Nürtingen 9.43/9.55 Wendlingen an 10.01 Wendlingen ab 17.35 Tübingen an 18.03 01 519 steht Rauchkammer Richtung Plochingen. Den Fahrplan der Pendelfahrten Plochingen - Nürtingen finden Sie hier. |
Bauarbeiten auf der Zollernbahn [27. April 2004]![]() |
Am Samstag, 8. Mai 2004 wird die Zollernbahn (KBS 766) zwischen Albstadt-Ebingen und Sigmaringen gesperrt. Der Grund ist der Einabu von Hilfsbrücken. Schon seit geraumer Zeit dürfen im genannten Streckenabschnitt keine lokbespannten Züge auf Grund von maroden Brücken verkehren. Infos zum Schienenersatzverkehr... |
Überführung 52 7596 [9. Juni 2003]![]() |
Am Mittwoch, den 11. Juni 2003 wird 52 7596 durch V100 2335 von Crailsheim über Lauda - Würzburg Hbf - Schweinfurt Hbf nach Meiningen zur Reparatur überführt. Die 52er erlitt am 31. Mai 2003 einen Wasserschlag im linken Zylinder. Crailsheim 08.36 Niederstetten 09.50 Lauda 10.28 Würzburg Hbf 11.53 Schweinfurt Hbf 14.13 Bad Neustadt (Saale) 16.45 Mellrichstadt Bahnhof 17.19 Bilder von der Überführungsfahrt finden Sie hier... |
38 3199 in Tübingen [3. Juni 2003]![]() |
Wegen des Schadens an unserer 52 7596 kommt am Pfingstsonntag, 8. Juni
2003 38 3199 des Süddeutschen Eisenbahnmuseums Heilbronn bei
unserer Rundfahrt Tübingen - Eyach
- Hzl - Sigmaringen - Zollernbahn - Tübingen zu Einsatz. Damit
ist endlich wieder einmal eine P8 auf der Zollernbahn unterwegs! Die 38er wird am Pfingstsamstag, 7. Juni 2003 als Lz (Rauchkammer voraus) von Heilbronn nach Tübingen fahren: Heilbronn ab 15.51 Bietigheim 16.13 Stg-Münster 16.30 Stg-Obertürkheim 16.36 Plochingen 16.49 Nürtingen 17.18 Reutlingen Hbf 17.37 Tübingen Hbf an 17.50 Die Rücküberführung nach Heilbronn erfolgt am 9. Juni 2003 mit dem Dampfschnellzug Tübingen - Stuttgart - Würzburg. Hierbei ist die P8 von Tübingen bis Stuttgart Zuglok. |
Die ersten Bilder vom Dampflokfestival Ostern 2003 [25. April 2003] | ||||
Bilder von der Dampflokparade in Horb am Ostersamstag, 19. April 2003 finden Sie auf unserer Sonderseite... Mehr Bilder kommen in Kürze. Weitere Bilder vom Dampflokfest finden Sie auch unter cityinfonetz.de (Schwäbisches Tagblatt Tübingen) und hechingen-onddromrom.de. |
Bilder aktuell: Pendelfahrten Balingen - Schömberg am 13. April 2003 [14. April 2003] | ||||
Bilder unserer Dampflok-Pendelfahrten am 13. April 2003 zwischen Balingen und Schömberg finden Sie auf unserer Sonderseite... |
Dreikönigsdampf 2003 [8. Januar 2003] | |
Copyright für die Bilder: Werner Willhaus![]() |
|
![]() |
38 3199 bei der Rundfahrt am 6. Januar 2003 Heilbronn Hbf - Bad Fr'hall-Jagstf. - Sinsheim - Eppingen - Heilbronn Hbf |
![]() |
Die anschließende Lokparade im Bw Heilbronn, 6. Januar 2003 |
Werkstattbericht November 2002 [30. November 2002]![]() |
Im August wurde an 52 7596 ein Schaden am rechten Achslager der Treibachse festgestellt. Da eine Überführung der Lok nach Meiningen aufgrund des Schadens nicht in Frage kam, wurde der Schaden in Tübingen behoben. Hierzu mußten zunöächst einige Vorarbeiten geleistet werden, um die Lok ausachsen zu können. Am 28. September wurde die Lok mit Hilfe von zwei Autokranen angehoben und ausgeachst. Die Gelegenheit wurde auch genutzt, um einige weitere Arbeiten an der Lok durchzuführen. So wurde das Bremsgestänge aufgearbeitet und einige Lager neu ausgegossen, der Faltenbalg zwischen Lok und Tender wurde erneuert und die EFZ- Jugendgruppe hat die Räder neu angestrichen. Am 08. November wurde die Lok wieder eingeachst und die Montage der abgebauten und aufgearbeiteten Teile konnte beginnen. Nach Abschluß der Montagearbeiten konnte am 27.11. die Probefahrt erfolgreich durchgeführt werden. So steht 52 7596 pünktlich zu den Nikolausfahrten wieder zur Verfügung. Nach Abschluß der Reparaturen an 52 7596 kann nun mit der Kessel-HU an 01 519 begonnen werden. Am 30.11. wurde der Kessel ausgewaschen und mit dem Abbau der Armaturen begonnen. |
Hauptuntersuchung Speisewagen 45029 [3. November 2002]![]() |
![]() Momentan stehen noch umfangreiche Änderungen an der Flüssiggas-Anlage und im Küchenbereich an, so dass der Wagen im Frühjahr 2003 zur bahnamtlichen Hauptuntersuchung ansteht. Ein uns hier aktuell vorliegendes Angebot der BWR in Rastatt beläuft sich auf 20.850,00 € + MwSt. Wie Sie sehen ist noch ein beachtlicher Brocken aus dem Weg zu räumen bis zur Wiederinbetriebnahme des Speisewagens. Hier ergeht nun mein Appell an Sie uns mit einer Spende bei der Lösung dieser Aufgabe zu helfen, auch damit die bisher geleistete Arbeit nicht umsonst war. Für Ihre Spende mit dem Hinweis "Speisewagen 45029" steht Ihnen das Konto 10 368 897 (BLZ 611 500 20) bei der KSK Esslingen zur Verfügung. Für Spenden ab 50,- € erhalten Sie eine Spendenbescheinigung fürs Finanzamt. Bei Spenden bis 50,- € genügt Ihrem Finanzamt die vom Geldinstitut abgestempelte Ausfertigung des Einzahlungsformulars. ![]() Des weiteren ist auch ein H0-Modell im aktuellen Aussehen des Wagen geplant. Interessenten können sich schon vormerken lassen. Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich recht herzlich, auch im Namen meiner Mitstreiter Dieter Lamparter |
Güterverkehr auf der Zollernbahn [12.
März 2002]![]() |
Die akutellen Güterzugfahrzeiten auf der Zollernbahn (KBS 766), wie auch auf den angrenzenden Strecken (KBS 760, 755 und ex 305a) finden Sie auf einer Sonderseite. |
ex KBS 305a Radolfzell - Mengen [12. September 2002]![]() |
Einige Informationen zur Geschichte der Strecke Radolfzell - Mengen (ex KBS 305a) finden auf einer Sonderseite. |
Status der EFZ-Dampfloks | |
01 519 | Fristablauf 12.05.2007 |
50 245 | gegenwärtig ohne Fristen konserviert abgestellt (Treibzapfenschaden). |
52 7596 | betriebsfähig, Hauptuntersuchung 03.12.2010 |
52 8055 | verkauft am 11.09.2003 an DLM Winthertur |
64 289 | Fristablauf 28. April 2001, wartet auf HU, seit September 2005 im SEM Heilbronn untergestellt |
EFZ und NeSA-Loks unterwegs... |